Erlebnisaufguss mit Quästen
Unter den Saunafreunden setzt sich der so genannte Erlebnisaufguss immer mehr durch. Ein Saunaritual, nämlich das Quästen, erfreut erfahrene Saunagänger und erschreckt zugleich noch unerfahrene Saunainteressierte. Beim Quästen schlägt der Saunameister die Körper der saunierenden Badegäste mit Birkenästen ab.
Doch was für Saunaunerfahrene so barbarisch aussieht, verursacht keine Schmerzen, sondern macht den Saunagang besonders effizient, weil der Birkensudaufguss und das Abschlagen der Körper sich sehr positiv auf die Gesundheit auswirken. Die Birkenäste setzen bei diesem beliebten Erlebnisaufguss ätherische Öle frei, die später im Birkensudaufguss sowohl für die Entschlackung zuträglich sind, aber auch wegen des Schlagens in besonderer Weise auf die Haut wirken.
Vorbereitung der Birkenäste
Idealerweise werden im frühen Sommer die Birkenäste gebunden und frisch benutzt. Dann, wenn das Birkenlaub am saftigsten ist, setzt sich unter diesem Erlebnisaufguss das meiste ätherische Öl frei. Die gebundenen Birkenzweige können jedoch auch getrocknet und später verwendet werden. Vor dem Saunieren legt der Saunameister die Birkenbüschel in einen Zuber mit Wasser. So entsteht der Birkensud, mit dem der erste Aufguss erfolgt. Getrockneter Birkenreisig saugt sich voll und gibt beim Wasserbad ebenfalls die ätherischen Öle in das Aufgusswasser.
Das Quästen
Nach dem ersten Birkensudaufguss erfolgt im zweiten Erlebnisaufguss das Quästen. Da die Birkenäste nur mit Laub verwendet werden, verursachen die Birkengebinde kaum Schmerzen, wenndoch das Geräusch des Schlagens dies vermuten lässt.
Beim Schlagen auf den bereits erhitzten Körper nimmt der Reisigbüschel zusätzliche Hitze mit und bringt diese intensiv auf die ohnehin schon schwitzende Haut. Umso mehr wird geschwitzt. Zusätzlich steigert der Aufprall des Birkenbundes die Hautdurchblutung, wodurch der Saunabesucher sich auf eine intensive Wirkung des Saunabads freuen darf.
Wie etwa beim russischen Wenikritual kann aufgrund der geöffneten Poren sehr gut entschlackt und die Wirkstoffe vom Birkensudaufguss verbessert aufgenommen werden. Je nach Sauna gibt es rund um den Erlebnisaufguss mit Birkenquasten verschiedene Saunarituale:
- Birkenäste werden beim Aufguss auf die heißen Steine geschlagen
- Birkensud wird mit Löylykelle aufgegossen
- Ohne Quästen wird mit Birkenreisig die Luft verteilt
- Saunagäste werden vom Reisig mit Birkensud beträufelt
- Die Saunagänger werden mit den Birkenbüschen gequästet
Positive Wirkung beim Quästen
Da beim Quästen keine künstlichen Zusätze Verwendung finden, sondern einzig natürliche ätherische Öle der Birkenäste die Rolle der Wirkstoffe einnehmen, ist die Beliebtheit von diesem Erlebnisaufguss absolut nachvollziehbar. Um einen möglichst konzentrierten Birkensudaufguss zuzubereiten, empfiehlt es sich, die Birkenquäste circa 12 bis 36 Stunden in frisches Wasser einzulegen.
Mittels kräftiger Schläge bringt der Saunamaster die wertvollen Wirkstoffe dazu, über die geöffneten Poren in die Haut zu gelangen, wodurch die positive Wirkung äußerst effektvoll ist. Denn dort wirkt der hochwertige Birkensud entzündungshemmend, entspannend und desinfizierend.